Kapelle von Kergoat in der Gemeinde Quéménéven

Quéménéven

Quéménéven soll von "Kemenat Maen", dem Lehen von Maen, einem Grundherrn aus dem 11. Jahrhundert, stammen. Ein ländliches Dorf in unmittelbarer Nähe zum Meer, das sich um drei Pole herum entwickelt hat: den Marktflecken, den Bahnhof und Kergoat.

Durch die Gemeinde fließt der Steir, ein Nebenfluss des Odet. Dieser wird von mehreren Bächen gespeist, in denen sich damals viele Mühlen ansiedelten.

Register

Register

Register

Register

Kapelle Notre Dame de Kergoat

Die heutige Kapelle von Kergoat erinnert mit ihren Türen, Gesimsen und Glockentürmen an die Kirchen von Ploaré und Le Juch und stammt aus dem 16. und 17. Sie wurde im folgenden Jahrhundert stark umgebaut.

Sie ist ein großes Monument mit einer Länge von 35 Metern und einer Breite von 13 Metern (19 Meter am Querschiff). Sie besteht aus einem Kirchenschiff, das 5 m breit ist. 50 und zwei Seitenschiffe.

Die zehn Joche des Gebäudes bestehen aus hohen achteckigen Säulen ohne Kapitelle, die Spitzbögen tragen. Das Gewölbe ist kielförmig gewölbt.

Der Bodenbelag der Kirche besteht aus rautenförmigen Fliesen, die abwechselnd aus Schiefer und Granit gefertigt sind. Am Eingang zum Heiligtum und in unmittelbarer Nähe der Chorbalustrade befinden sich zwischen den Fliesen einige Lilien aus Schiefer.

Außen befindet sich eine schwer zu entziffernde Inschrift auf dem Giebel der Kapelle, nicht weit vom Glockenturm entfernt. Der Kanoniker Abgrall las sie wie folgt:

DON IAN OLLAN. REKTOR VON QUEMENEVEN. 1764.

[Klicken Sie hier, um das Inventarblatt der Kapelle zu entdecken].